Kübelpflanzen sollten bereits ab September nicht mehr gedüngt werden. Zum einen kann somit das Holz der Pflanzen ausreifen und sie werden auf die kargen Bedingungen im Winterlager vorbereitet.
Archiv für den Monat: August 2013
Apfelwickler erkennen und bekämpfen

Gesunder Apfel am Baum
Fallen Äpfel zu früh vom Baum ist meist der Apfelwickler tätig. Das Eingangsloch dieser Raupen ist von Außen sichtbar. Fallen die Früchte vom Baum ist der Apfelwickler bereits unter die Rindenschuppen des Baumstamms gekrochen. Eine sorgfältige Rindenpflege durch ein Abbürsten der Rinden, sowie ein vorbeugender Kalkanstrich erschweren dem Schädling die Suche nach einem Überwinterungsplatz.
Gehölzschnitt am Walnussbaum (Juglans regia)

Walnussbaum
Der Rückschnitt am Walnussbaum ist umstritten. Sollte jedoch eine Verjüngungskur vonnöten sein, bieten sich die Monate Juli und August an, denn bis dahin ist die Triebbildung des Baumes abgeschlossen.
Von einem Rückschnitt im Spätwinter oder im Frühjahr ist abzuraten, da die Bäume in dieser Zeit zu sehr „bluten“ und somit sehr geschwächt in das Frühjahr starten würden.
Gemüsegarten: Gründüngung ansähen
Auf abgeerntete Beete, welche zuletzt mit Schwachzehrern (wie z.B. Bohnen und Erbsen) bepflanzt waren sollte nun eine Gründüngung (Phacelia, Raps, Tagetes) gesät werden, damit die Beete im Frühjahr wieder fit den Anbau von Starkzehrern sind.
Folgekulturen säen

Radieschen
Knollenfenchel, Pak Choi, Chinakohl, Radieschen, Winterrettich, Enddivie, Zuckerhut können nun gesät werden.
Regelmäßiges Hacken und Mulchen lockert die Beete im Gemüsegarten wieder auf.