Obstbäume im Winter – was tun gegen den Apfelwickler

Wer im August Pappkartonstreifen an den Apfelbäumen angebracht hat sollte diese jetzt mit den verpuppten Apfelwicklern entsorgen.

Mit dieser Methode kann die Vermehrung des Apfelwicklers gut und schonend bekämpft werden.

Apfelwickler
Apfelwickler am Karton verpuppt

Hierzu wird ein ca. 15 cm breiter Pappkartonstreifen in Bodennähe um den Stamm gewickelt und mit Draht fixiert.

Der ´Wurm´ aus dem Apfel verkriecht sich im Karton und verpuppt sich.

Der Schädling kann so sicher, gezielt und ohne Chemie reduziert werden.

In den Wintermonaten leiden unsere freistehenden Obstbäume bei Sonnenschein unter den starken Temperaturschwankungen am Stammbereich.

Während die eine Seite von der Sonne stark erwärmt wird, bleibt die von der Sonne abgewandte Seite im Frostbereich.

Dieser Zustand führt zu Frostrissen, welche wiederum Eingangspforten für Krankheiten bilden können. Mithilfe eines weißen Kalk-anstriches im Stammbereich kann dem vorgebeugt werden.

Was tun mit den Samenständen der Blumenwiese und Stauden

Die Samenstände der Blumenwiese und der Stauden sollten als Vogelfutter über den Winter stehen bleiben.

Am besten wartet man mit dem Rückschnitt bis Februar.

Ausnahmen bilden kranke Pflanzenteile.

Herbstastern sollten wegen der Asternwelke nach der Blüte abgeschnitten und über die Biotonne entsorgt werden.

Bei Himbeeren verringert man nach dem Abernten mit dem bodennahen Rückschnitt die Verbreitung der Himbeerruten-krankheit.

Samenstaende-Hortensie

Die Samenstände der Hortensien werden gerne von den Spatzen im Winter verzehrt.

Die Hagebutten bleiben den Winter über als Nahrung für die Tierwelt erhalten.

Ein Rückschnitt am Ende des Winters beugt auch Frostschäden vor. Häufig muss im Frühjahr aufgrund der Schäden an Rosen nochmals nachgeschnitten werden.

Wer warten kann, erspart sich die unnötige Arbeit im Herbst. 

Gräser, die im Winter stehen bleiben konnten, erzeugen durch den angefrorenen Reif eine besondere Stimmung im Garten.

Garten-im-Winter

Wer die Gräser vor dem Winter zusammenbindet erleichtert sich im Frühjahr das Abschneiden und beugt der Staunässe im Wurzelbereich bei Schneefall vor.

Winterlinge und Krokusse

Zaubernuss

Winterlinge und Krokusse sind die ersten Nektarlieferanten für Bienen und Hummeln. Als Pflanztiefe gilt als Orientierung die Größe der Zwiebel:

Die doppelte Größe der Zwiebel entspricht der Pflanztiefe.

Für die erste Nahrung der Insekten sorgen die Winterblüher.

Der Winterduftschneeball

(Viburnum bodnantense ´Dawn´) beginnt schon im November zu blühen und die Blüte hält bis Ostern an.

Gefolgt von der heimischen Kornelkirsche (Cornus mas) welche auch zuverlässig Früchte ansetzt, dem Winterjasmin (Jasminum nudi-florum) im Februar und der Zaubernuss (Hamamelis mollis)
in verschiedenen Sorten und Farben.

Gehölze mit langhaftenden Früchten

Zierapfel „Royalty“

Zierapfel „Royalty“

Gehölze mit langhaftenden Früchten könnten uns bis zum Jahresende erfreuen.

Leider mussten in den letzten Jahren immer mehr Fruchtgehölze aus Pflege- und Sauberkeitsgründen Kies- und Schotterflächen weichen. Es gibt aber bestimmt noch Flächen auf Beeten oder in Hecken wo solche Gehölze einen Platz finden. Spätestens wenn diese Steinbeete nicht mehr als attraktiv angesehen werden, ein Eingangsbereich nicht mehr der Zufahrt zu einem Schotter- oder Kieswerk gleichen muss, werden wir uns wieder an diese Gehölze erinnern.

Viele dieser Früchte dienen als Futter für Vögel und Säugetiere, als Dekoschmuck und können zuletzt auch zum Teil noch in der Küche verwendet werden.
Während beispielsweise Früchte von Eberesche und Mehlbeere bis zum Winteranfang von den Vögeln verzehrt sind, finden sich allerlei andere, welche lange Zeit am Baum zu unserer Freude hängen bleiben.

  • Die Früchte vom Trompetenbaumhängen bis zum Neuaustrieb und erinnern an Zigarren.
  • Der Apfel- oder Pflaumendorn trägt seine feuerroten Früchte bis weit in den Winter hinein.
  • Die Hagebutten der Rosen – in den unterschiedlichsten Variationen – leuchten auch noch bei Schneefall.
  • Die Früchte der Zierquitten hängen bis zum Februar im Geäst während die Zapfen der Koreatanne stahlblau erstrahlen.
  • Die umfangreichste Gruppe der Fruchtziergehölze sind sicherlich die Zieräpfel.
    In Farbvariationen, unterschiedlichen Größen, Fruchtanzahl, Verwertbarkeit und Wuchsgrößen ist diese kaum von einer anderen Art in ihrer Vielfalt zu übertreffen.

Gehölzschnitt im Winter

Im Winter ist auch wieder die Zeit für den Gehölzschnitt.

Ich hatte schon mehrmals über verschiedene Schnitttechniken berichtet. In diesem Artikel möchte ich die Probleme und Gefahren beim Abtrennen eines größeren Astes vorstellen.

Jede Schnittmaßnahme ist ein Eingriff in das Leben eines Baumes und solltevorher aufgrund der möglichen Schädigung auf seine Notwendigkeit überprüft werden.
Äste über zehn Zentimeter Durchmesser sollten nicht entfernt werden. Dies kann durch regelmäßige und voraus-schauende Schnittmaßnahmen erreicht
werden.
Wunden am Gehölz stellen immer Eintrittspforten für Krankheitserreger und Pilze dar. Je größer die „Verletzung“ ist, umso schwieriger wird es für den Baum diese Wunde wieder zu schließen.
Es gibt aber unabwendbare Situationen, anlässlich welcher, sich ein solcher Eingriff nicht vermeiden lässt. Grundsätzlich sollte jedoch eine solche Maßnahme nie im Winter durchgeführt werden.
In der Vegetationsruhe kann der Baum keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Im Frühjahr wird der Baum durch den starken Wasserverlust (Bluten) ge-schwächt und im Sommer zu unnötigem Neuaustrieb angeregt.

Die beste Zeit zur Entfernung eines größeren Astes wäre ab August. Zu diesem Zeitpunkt wird der Neuaustrieb abgeschlossen und es findet kein stärkerer Wassertransport mehr statt, das „Bluten“ wird reduziert und das Gewebe wird trotzdem noch abgeschlossen.

Sollte das, z.B. aufgrund von Sturmschäden oder Baumaßnahmen nicht möglich sein, so kann ein Stummel oder ein Stück des Astes stehengelassen werden und erst zum entsprechenden Zeitpunkt ab August am Stamm abgetrennt werden. Die Abtrennung am Stamm muss immer auf Astring erfolgen damit eine Wundüberwallung möglich ist. Die Wunde wird dadurch auch kleiner gehalten.

Astentfernung

Links Aststummel – rechts Wunde zu groß, zu nah am Stamm geschnitten und somit am oberen Rand keine Überwallung

Bei Süßkirschen sollte aufgrund des Verstärkten Gummiflusses immer ein Stummel stehen gelassen werden.

Deshalb: Süßkirschen nie im Winter schneiden!!!

Bei Schnittmaßnahmen im Kronenbereich sollte immer astunterseits geschnitten werden. Schnittstellen an der Oberseite führen zu Fäulnis und Bruchgefahr.
Der Schnitt sollte wegen der Wasserableitung immer schräg, glatt und ohne seitliches Ausfransen ausgeführt werden. Ein Großer Ast muss daher, um Verletzungen zu vermeiden, unter Umständen in mehreren Schritten entfernt werden. Ein sauberes und gut schneidendes Werkzeug sollte selbstverständlich sein.

Werden diese einfachen Regeln eingehalten so kann die Schädigung des Baumes reduziert werden und auf Wundverschlussmittel verzichtet werden. Wundverschlussmittel können sogar eine Pilzinfektion fördern. Unter der Rissig gewordenen Schutzschicht hält die Feuchtigkeit länger so dass die
Pilze in ihrem Kleinklima weiter ge-deihen können. Wenn´s sein muss dann nur den Rand, welcher aber sowieso überwallt wird.