Auch im Nutzgarten gibt es noch einiges zu tun- langsam sollten wir uns damit befassen den Boden für das nächste Frühjahr vorzubereiten.
Immer noch geht das Jäten weiter, aber wissen Sie immer was Sie aus dem Boden hacken und rupfen? Lassen Sie gegen Ende des Sommers das ein oder andere Gewächs so lange stehen, bis Sie erkennen, um was es sich handelt. Viele „unerwünschte“ Kräuter verraten uns nämlich wie es um unser Erdreich bestellt ist. So weisen etwa Hirtentätschel und Franzosenkraut auf stickstoffarmen, eher kalkhaltigen Boden hin, die Knoblauchsrauke auf stickstoffreichen, sauren bis neutralen Bogen.
Über den Persischen Ehrenpreis und die Ackerkratzdistel müsste sich jeder Gartenbesitzer freuen- sie zeugen von nährstoffreichem und humosen Untergrund.