Das Gartenjahr beginnt

Wie Sie aus den vorhergegangen Posts sehen können, es gibt auch in den Wintermonaten Arbeit im Hobbygarten.
aussaht_frueh
Wenn Sie sich auch schon auf das Gemüsegartenjahr 2014 vorbereiten und ihre Gemüsepflanzen selber im Haus vorziehen, wird auch im Winter keine Langeweile aufkommen.

Ab März kann bereits die Aussaat in den Frühbeeten erfolgen und bis man sich in wenig besinnt, startet bereits die neue Gartensaison

Ende April: Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen

sommerjasmin

Sommerjasmin im Pflanzkübel

Am Ende des Monats April können Sie die ersten Kübelpflanzen, wie z.B. Fuchsien, Engelstrompeten, Wandelröschen, Oleander oder Sommerjasmin aus dem Winterquartier holen. Achten Sie darauf, die Pflanzen erst langsam an das „Tageslicht“ zu gewöhnen. Stellen Sie die Pflanzen zunächst an einen halbschattigen Standort- so vermeiden sie, dass sie einen „Sonnenbrand“ bekommen.

Der Ziergarten im April

strauchrose

Strauchrose

Öfter blühende Strauchrosen sollten jährlich verjüngt werden. Nehmen Sie dazu alte Triebe bodennah heraus und kürzen Sie anschließend die starken Haupttriebe auf zwei Drittel, die schwachen Triebe auf ein Drittel ihrer Länge ein.
Wenn Sie jetzt Stauden pflanzen, wählen Sie dazu einen trüben Nachmittag. Dann verkraften nämlich die Stauden den Umzug am besten. Setzen Sie Topftulpen oder Topfnarzissen nach der Blüte in den Garten. Sie werden Sie im nächsten Frühjahr mit ihrer Blüte erfreuen.

Wussten sie eigentlich…

woher der Osterhase kommt?
Fest steht, dass er mindestens 300 Lenze auf dem Buckel hat. In der ältesten schriftlichen Quelle  aus dem Jahr 1682 beschreibt ein Medizinprofessor einen elsässischen Osterbrauch mit einem eierlegenden Hasen.
Der Hase galt schon vor ca. 5000 Jahren v. Chr. bei den Ägyptern als Symbol der Fruchtbarkeit; die alten Griechen ehrten den Hasen und weihten ihn der Liebesgöttin Aphrodite. Bei den Germanen war er das Tier der Erdgöttin Helda. Sicherlich deshalb, weil Hasen zu den fruchtbaren Tieren unserer heimischen Wiesen und Wälder zählen.

Ganz in diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest und einen guten Start in ein fruchtbares Gartenjahr 2013!

Hortensien schneiden- ja oder nein?

Hortensie

Hydrangea ´Macrophylla´
Bauernhortensie

Die üppigen Bauern und Tellerhortensien blühen an Lang- und Seitentrieben aus dem Vorjahr, also an einjährigen Trieben.Wenn Sie diese Triebe im Frühjahr ausschneiden, wird die Blüte dieses Jahres ausfallen. Deshalb entfernt man lediglich die verblassten Blüten aus dem Vorjahr kurz oberhalb der neuen sichtbaren Blütenknospen.

Die Schneeball- und Rispenhortensien benötigen dagegen im Frühjahr einen kräftigen Rückschnitt, um üppig zu blühen. Ihre Blüten entstehen an diesjährigen Zweigen. Das heißt also, dass der Austrieb von Schneeball- und Rispenhortensien durch den Rückschnitt gefördert wird.