Was gibt es zu tun im Winter

Was es zu tun gibt, um den süßen Obstertrag in der Sommer-Gartensaison zu fördern zeigt mein kleiner Arbeitskalender:

  • Schneiden Sie Obstgehölze so spät wie möglich, bzw. nicht vor Mitte bis Ende Februar- im Januar können noch starke Nachtfröste einsetzen!
  • Obstbäume sollten durch Kalkanstrich vor Frostschäden geschützt werden.
  • Kulturheidelbeeren sollten jährlich im Februar/März ausgelichtet werden. Häufeln Sie die Pflanzen mit Torf an oder tragen Sie eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Eichenlaub auf.
    Schneiden Sie alte und schwache Triebe bodennah ab. Stark verzweigte Triebe werden an den Abzweigungen abgeschnitten.
  • Quitten werden wegen der Frostgefahr erst im Frühjahr geschnitten.
  • Pfirsiche fruchten nur an vorjährigem Holz. Der jährliche Rückschnitt fördert somit die Fruchtbildung für das folgende Jahr.

Die Goji-Beere Teil 4

Bocksdorn Strauch mit Goji-Beeren

Bocksdorn Strauch mit Goji-Beeren

Obwohl der Bocksdorn – wie der Strauch der Goji-Beere heißt – sehr leicht zu kultivieren ist, zahlt man im Reformhaus für Gojibeeren-Produkte stolze Preise. Das ist doch Grund genug für den Eigenanbau im Garten. Der robuste Bocksdorn wächst an sonnigen Standorten und auf jedem durchlässigen Gartenboden.
Er kommt sogar – ähnlich wie der Sanddorn – mit sehr leichten Sandböden und hohen Salzkonzentrationen zurecht.

Die Goji-Beere Teil 3

Goji Beeren getrocknet

Goji Beeren getrocknet

Im getrockneten Zustand können die Goji Beeren vielseitig eingesetzt werden. Sie eignen sich als Bestandteil des morgendlichen Müslis, sind aber auch zwischendurch als reiner Snack sehr schmackhaft. Goji Beeren können auch als Zutat in der Küche angewendet werden. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Beeren nicht zu lange gekocht werden, da ansonsten wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen. Außerdem lassen sich Goji Beeren gut als Zutat in Joghurts und Smoothies verwenden.

Die Goji-Beere Teil 2

Goji-Beeren-am-Strauch2

Goji Beeren

Die Goji Beere zeichnet sich durch eine beachtliche Menge an sekundären Pflanzenstoffen und 19 verschiedenen Aminosäuren aus. Darüber hinaus besitzt sie eine sehr hohe Nährstoffdichte und hat mehr Vitamin C als die meisten Zitrusfrüchte. B-Vitamine und essentielle Fettsäuren, also solche, die der Körper nicht selber herstellen kann, fördern die Nervenfunktion, die auch durch den Gehalt an Mineralien wie Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalium unterstützt wird. Wichtige Spurenelemente wie Selen und Zink sowie Betaine, Cyperone und Carotinoide erweitern das Wirkungsspektrum der Goji Beere auf den Körper.

Die Goji-Beere Teil 1

Goji-Beeren-am-Strauch

Goji Beeren am Strauch

Eine Beerenart, die sich immer mehr an Beliebtheit erfreut, ist die Goji-Beere.

Goji Beeren vereinen nahezu alle für den Menschen wichtigen Nährstoffe in einem Nahrungsmittel. Zusätzlich dazu finden sich darin einige Inhaltsstoffe, die sich vor allem im europäischen Raum nur noch selten in der Nahrung finden lassen.
Die Goji Beere ist sozusagen die Königin der Kategorie Superfoods, also jener Lebensmittel, die einen außergewöhnlich hohen Anteil an wichtigen Nährstoffen und Mineralien aufweisen. Sie spielt bereits seit 6000 Jahren eine wichtige Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin.
Studien beweisen die Wirksamkeit der Goji Beeren beim Zellschutz und zur Verbesserung der Immunabwehr.