Obstbaumbestand im Früherbst erweitern

apfel1_1Falls man seinen Obstbaumbestand noch um die eine oder andere Sorte erweitern möchte, bietet der Frühherbst ideale Bedingungen für die Neu- Pflanzung von z.B. Apfel, Birnen oder Kirschbäumen.

Da die Obstbaumsorten nun als „Wurzelware“ angeboten werden, können sie -sehr zur Freude des Hobbygärtners- günstiger erworben werden.

Obstbaumpflege

Kalkanstrich-3

Kalkanstrich gegen Frostschäden

Kranke Fruchtstände („Fruchtmumien“), sollten von den Bäumen entfernt werden, da sie einen eventuellen Krankheitsbefall fördern.
Für einen guten Start in die nächste Erntesaison können Obstbäume mit Herbstdünger (wie z.B. Kompost) versorgt werden.
Der Dünger sollte auf die „Baumscheiben“ aufgetragen werden.

Bereits im Frühherbst kann man die Obstbäume mit einem Kalkanstrich vor Frostschäden (Risse in der Baumrinde) schützen.

Baumobst ernten

apfel3_1_Baumobst, das im Frühherbst erntereif wird, kann nun geerntet werden.
Dabei ist zu beachten, dass Fallobst laufend aufgelesen und verwertet wird.

Es ist nicht ratsam Fallobst über den Winter unter den Bäumen liegen zu lassen, da dies den Nährboden für zahlreiche Krankheitserreger und Schädlinge (wie z.B. Apfelwickler) bildet.

Grundprinzip beim Rückschnitt

  • Apfel: Krone auslichten, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt (Statik beachten)
  • Birne: Wuchsform beachten, die meisten wachsen schlank aufrecht. Einkürzung des Gipfeltriebes führt zum Doppeltrieb und beeinträchtigt die Statik des Baumes
  • Süßkirsche: Ein Rückschnitt nicht zwingend erforderlich, Auslichtung der Krone ist meist ausreichend. Bei der Pflanzung auf Größe der Sorte achten. Süßkirschen sind großkronige Bäume. Übrigens ist der Baum des Jahres 2010 unsere heimische Vogelkirsche die Mutter aller Süßkirschen.
  • Sauerkirsche: Ein Rückschnitt fördert die Neubildung von Fruchttrieben. Meist kleinkroniger als die Süßkirschen.
  • Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen oder Renekloden: Krone bei Bedarf auslichten, meist kleinkronige Bäume und deshalb auch für den Hausgarten geeignet.
  • Quitten: Ein Auslichtungsschnitt ist ausreichend und sollte jedoch aufgrund des Winterfrostes so späht als möglich erfolgen.
  • Johannisbeeren: Erneuerungsschnitt alle 4-5 Jahre, bzw. jährliche Auslichtung von zu alten Trieben fördert regelmäßige Jungtriebe.
  • Stachelbeeren: Fruchten am ein- bis dreijährigem Holz. Altes Holz jährlich entfernen. Auslichtung ist auch schon aufgrund der Pflückbarkeit erforderlich.
  • Himbeeren: Himbeerruten am Spalier oben einkürzen, erfrorenes und totes Geäst gründlich entfernen.
  • Brombeeren: Entfernung der abgetragenen, erfrorenen und toten Triebe

Eine Frühjahrsdüngung der Baumscheiben mit einem Gemisch aus reifem Kompost, Gesteinsmehl und Hornspäne werden ihnen ihre Obstgehölze mit einem üppigen Fruchtbehang danken!
 

Gehölzschnitt

Während sich bei Ziergehölzen der Rückschnitt normalerweise an der Blütezeit orientiert, so sollte der Rückschnitt an den Obstbäumen und Obststräuchern bis Ende des Monats März erfolgt sein, da bei einem zu späten Schnitt der Saft für die Blütenknospen verloren geht.

apfelbaum

blühender Apfelbaum

Grundsätzlich gilt beim Gehölzschnitt:
Je stärker der Rückschnitt, desto stärker das Wachstum.
Pauschal kann dies nun nicht auf alle Obstgehölze umgelegt werden. Ein alter schwacher Baum, welcher verjüngt werden soll benötigt einen stärkeren Schnitt als ein junger stark wachsender Baum, bei dem eventuell nur ein Erziehungsschnitt notwendig wird.

Abhängig ist dies auch noch von der Sorte: z.B. wächst ein ´Elstar´ (Apfel) stark aufrecht, dann breit mit dünnen Trieben, während ein ´Geheimrat Oldenburg´ schwach bis mittelstark mit dicken Trieben wächst.

Grundsätzlich erfordert der Rückschnitt die Beobachtung des Baumes während der ganzen Jahreszeit. Ein Sommerschnitt (Wassertriebe ausschneiden) kann helfen einen stark wachsenden Baum zu „beruhigen“. Ein Baum wächst so wie er von Natur aus geschaffen oder vom Menschen gezüchtet wurde. Der Gärtner im Privatgarten kann ihn in eine veränderte Form lenken jedoch nicht seine Eigenschaft verändern. Vor allem sollte man nicht versuchen aus allen Obstbäumen verstümmelte Bonsais zu schaffen.

Wo kein Platz für einen großen Obstbaum ist, kann man auch auf schwach wachsende Sorten oder auf die, in den letzten Jahren immer moderner werdenden, Säulenobstgehölze zurückgreifen.

Mehr zum Grundprinzip des Gehölzschnitts im nächsten Post