- Kompostieren oder säen sie eine Gründüngersaat auf abgeerntete Gemüsebeete
- Im Spätsommer den Sommerschnitt an Obstbäumen und abgeernteten Beerensträuchern nicht vergessen
- Kranke, welke oder abgestorbene Blätter an Zucchini, Gurken, Tomaten oder Kartoffeln sollten sie vorbeugend wegen der Krautfäule entfernen
- Schneiden sie bei Sommerblühern wie Lavendel, Rittersporn, Spornblume, Frauenmantel, die abgeblühten Rispen zurück und sie können sich über eine zweite Blüte freuen
- Kiwis schneiden sie nach der Fruchtbildung, lassen sie ein oder zwei Blätter nach der Frucht stehen, den Rest entfernen sie
Verwenden sie ab Ende August keinen stickstoffbetonten Dünger, damit das Holz der Gehölze ausreifen kann - Die letzte Rasendüngung sollte Ende September mit kalibetontem Dünger (Winterdüngung) erfolgen
- Rhabarber sollte jetzt geteilt und verpflanzt werden
- Schneiden sie Herbstastern bei Bedarf und bei Eintreten der „Asternwelke“ zurück, wenn die verblühten Stände nicht stören, dienen sie als Vogelfutter für den Winter
Schlagwort-Archive: schneiden
Johannisbeeren schneiden
Nun ist der richtige Zeitpunkt, um Obstgehölze und Beerensträucher zurückzuschneiden.
Der ideale Zeitpunkt, um Johannisbeeren zu schneiden, ist im März, also in unbelaubtem Zustand.
Zu dieser Zeit kann man den Wuchs des Strauches besser sehen. So ist es einfacher, zu entscheiden, was weg muss und was bleiben darf. Auch ist es wichtig, zu wissen, wo rote und weiße Johannisbeeren ihre Früchte ansetzen. In diesem Fall am mehrjährigen Holz, also an Trieben, die zwei oder drei Jahre alt sind. Schwarze Johannisbeeren fruchten dagegen bevorzugt an ein- und zweijährigem Holz.
In guten Jahren kann eine weiße oder rote Johannisbeere 30 bis 40 einjährige Jungruten ausbilden. Diese sind Hauptangriffsziel der Schnittmaßnahmen. Lediglich vier bis fünf solcher Jungruten lässt man stehen. Natürlich nur die kräftigsten, am aufrechtesten wachsenden Triebe auswählen, gleichmäßig über den ganzen Stock verteilt. Schwache oder flach wachsende einjährige Ruten entfernt man komplett. Äste, deren Fruchtqualität stark nachgelassen hat, möglichst basisnah einkürzen. Das fördert den Austrieb und somit den Ertrag.
Wie schneidet man Lavendel richtig?

Lavendula Hidcote Blue
Lässt man ihn wachsen, blüht er von Jahr zu Jahr weniger und treibt spärlicher aus.
Schnee und Regen drücken die sparrigen Pflanzen auseinander. Frost setzt den geschwächten Pflanzen zu.
Damit die Pflanzen buschig und aufrecht wachsen sowie blühfreudig bleiben, sollten sie regelmäßig geschnitten werden.
Nach der Blüte im August kürzt man Lavendel am besten mit einer Heckenschere um
gut ein Drittel.
Im Herbst schneidet man nicht mehr, weil der Frost ansonsten leichtes Spiel hat.
Im Frühjahr kürzt man ihn nochmals um ein Drittel.
Manche Gärtner kappen ihn konsequent eine handbreit über dem Boden, damit er nicht verholzt
Die Arbeit im Ziergarten
Auch in Ihrem Ziergarten erwacht im Frühjahr alles zu neuem Leben.
Um die Bodenqualität Ihrer Blumenbeete zu verbessern, können Sie nun eine Mulchschicht aus Rinderung oder eine organische Frühjahrsdüngung in Form von Kompost auf die Beete auftragen.
- Um Ihre Strauch- und Edelrosen zu verjüngen, können Sie diese, sobald die Blattknospen anschwellen, ausschneiden.
- Auch sommerblühende Ziersträucher dürfen nun ausgelichtet werden.
- Für Stauden- und Blütensträucher ist im April die beste Pflanzzeit.
- Nach den Eisheiligen dürfen auch die überwinterten Kübelpflanzen wieder ins Freie.
Achten Sie darauf ihnen einen wind- und sonnengeschützten Platz zu bieten, um die noch sehr lichtempfindlichen Pflanzen vor einem „Sonnenbrand“ zu schützen.
Der Ziergarten im April

Strauchrose
Öfter blühende Strauchrosen sollten jährlich verjüngt werden. Nehmen Sie dazu alte Triebe bodennah heraus und kürzen Sie anschließend die starken Haupttriebe auf zwei Drittel, die schwachen Triebe auf ein Drittel ihrer Länge ein.
Wenn Sie jetzt Stauden pflanzen, wählen Sie dazu einen trüben Nachmittag. Dann verkraften nämlich die Stauden den Umzug am besten. Setzen Sie Topftulpen oder Topfnarzissen nach der Blüte in den Garten. Sie werden Sie im nächsten Frühjahr mit ihrer Blüte erfreuen.