Ilex – verschieden Arten und Pflanzung

Aber nichtsdestotrotz – wer sich bereits überlegt hat eine Stechpalme in seinen Garten zu setzen, der muss sich im Klaren sein, dass die Pflanze einen Standort im Halbschatten bis Schatten bevorzugt. Sie eignet sich daher gut als Unterpflanzung bei Bäumen.

ilex3Ilex-Sträucher werden von April bis Mai oder von September bis Oktober gepflanzt.
Da die Pflanze, die übrigens bis zu 300 Jahre alt werden kann, zu den „Formgehölzen“ gehört, ist es wichtig auf den richtigen Zuschnitt zu achten.
Soll eine besondere Wuchsform erreicht werden, schneidet man den Strauch am besten im Juli oder August zu.
Ilex-Arten können eine Größe von 1 Meter bis zu 15 Metern erreichen. Da die Blattfarben von weiß-bis gelb-bunt variieren und der Wuchs von breit-bis schlankwüchsig reicht, stelle ich ihnen einige Ilex-Arten vor.

Sorten, die sehr beliebt sind:

  • Ilex aquifolium J.C. van Tol – eine stark fruchtende Pflanze
  • Ilex crenata „Convexa“ kann als Buchsersatz gepflanzt werden
  • Ilex meserveae „Blue Prince“ oder „Blue Princess“; beide Arten eignen sich gut für Hecken-oder Topfpflanzung

Ilex aquifolium

ilex2Die heimische Stechpalme (Ilex aquifolium) erfreut vor allem durch ihre schön geformten, glänzenden, dunkelgrünen Blätter und ihre roten Beeren. Sie wird bereits seit dem Mittelalter für Dekorationszwecke, bzw. als Weihnachtsschmuck verwendet.

Die Beeren der Stechpalme bieten -nachdem sie  Nachtfrösten ausgesetzt wurden- vielen Vogelarten Winterfutter.

Neben diesen erfreulichen Eigenschaften muss man allerdings beachten, dass alle Pflanzenteile dieses Strauchs giftig sind!

 

Grüne Pflanzen im Winter

Sicher haben Sie Ihren Garten schon im Spätherbst auf den Winter vorbereitet. So haben Sie empfindliche Pflanzen wie z.B. Rosen abgedeckt und ihre Gräser aufgebunden.

ilox

Ilex aquifolium J.C. van Tol (Topfpflanze)

Wer sich auch im Winter etwas „Grünes“ im Garten wünscht, kann durch das Pflanzen von immergrünen Gehölzen Farbakzente setzen. Sehr beliebte immergrüne Gehölze sind z.B. Buchs (Buxus sempervirens), Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder Stechpalme (Ilex aquifolium).
Wichtig ist, dass man diese Gehölze bei Tauwetter immer wieder gießt, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.

Kälteschutz für Beerensträucher und Bäume

schneedeckeEine Schneedecke bietet Schutz vor allzu tiefen Frösten im Wurzelbereich.
Fehlt sie, dann können die Wurzeln erhebliche Schäden erleiden. Besonders gefährdet im Obstgarten sind Beerensträucher,
Quitten, Birnen auf Quittenunterlagen, Pfirsiche, Aprikosen und Erdbeeren.

Man kann sie jedoch schützen, indem man eine Mulchschicht aufbringt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Mischlaub, Schreddergut,
Strohhächsel oder Rindenmulch.
Am besten bringt man die Mulschschicht erst auf, wenn der Boden bereits angefroren ist.
Das hat zum einen den Vorteil, dass sich an diesem geschützten Ort dann keine Mäuse einnisten und zum anderen bleibt der Boden im Frühjahr länger kalt, was eine zu frühe und damit frostgefährdete Blüte verhindert.

Der Winter

Gräser

Verschonen Sie Gräser vom Herbstrückschnitt- sie verzaubern ihren Wintergarten!

Der Winter ist nach dem phänologischen Gartenkalender die längste Jahreszeit und jedem Gartenfreund kommt dies auch so vor!
Die kalte Jahreszeit umfasst beinahe drei Kalendermonate und sie lässt sich in drei verschiedene Phasen aufteilen, nämlich in den Früh-, den Hoch- und den Spätwinter.
Aber auch diese Jahreszeit hat ihren Reiz. Der Garten ist im Winter am schönsten, wenn er in der Sonne erstrahlt. Stauden und Rabatten haben einen wahren Schmuckwert, sofern man sie nicht schon einem „Herbstputz“ unterzogen hat.

Gerade die unterschiedlichen Gräser machen den Garten, wenn Sie mit Raureif bedeckt sind, zu einem Erlebnis! Die filigranen Strukturen des Pampasgrases, des Chinaschilfs, sowie des Lampenputzer und Reiherfedergrases verwandeln den Garten in eine Märchenlandschaft.