Beete regelmäßig mulchen

hochbeet

Gemüsehochbeet

Wussten Sie schon…
dass Sie vor allem im Sommer darauf achten sollten ihre Beete regelmäßig zu mulchen?
Vor allem in den Gemüsebeeten ist es wichtig darauf zu achten, dass die sich die Oberfläche der Beete nicht verdichtet. Üblicherweise wird die Beetoberfläche mit der Gartenharke aufgelockert. Aber warum versuchen Sie es nicht einmal ihrem Beet mit einer dünnen Mulchschicht etwas Gutes zu tun? Streuen sie Biomasse wie z.B. Rasenschnitt im Hochsommer dünn auf ihre Beete. Die organische Schicht speichert Feuchtigkeit, gibt diese an die Pflanzen ab, kühlt den Boden und schützt ihn vor dem Austrocknen. Und was den Hobbygärtner besonders erfreuen wird- die Mulchung düngt die Pflanzen und erspart das Auflockern der Erde.

Auf den Rasenschnitt kommt es an!

Achten Sie darauf den Rasen im Hochsommer nicht auf niedrigster Stufe abzumähen!
Es hat sich bewährt, den Rasen mindestens jeden dritten Tag, aber dafür nicht zu kurz zu mähen.
Außerdem sollten sie den Rasen im Hochsommer nicht stickstoffhaltig düngen.

Kräuterernte

Petersilie

Petersilie

Bei Kräutern ist der Wirkstoffgehalt zu Beginn der Blüte am höchsten.

Ernten Sie Doldenblütler zur Mittagszeit (Dill, Kerbel, Koriander, Fenchel, Liebstöckel, Petersilie usw.) alle anderen Kräuterarten sollen in den frühen Morgenstunden abgeerntet werden.

Braunfäule vorbeugen

tomate

gesunde Tomate ohne Braunfäule

Bereits beim Anbau von Tomaten und Gurken sollte auf einen passenden, überdachten und geschützten Standort geachtet werden. Auch Schutzhauben beugen der Braunfäule, einer Pilzerkrankung, vor.

Bestäuben Sie die Blätter von Tomaten und Gurken vorsorglich mit Gesteinsmehl, damit die Zellstruktur der Blätter gestärkt wird und sie besser abtrocknen.
Achten Sie bei Gewächshauspflanzung auf regelmäßige Lüftung.

Mehltaugefährdete Pflanzen richtig behandeln

Rose-1Rosen gelten als besonders „mehltaugefährdet“. Die Pflanzen sollten daher regelmäßig mit Gesteinsmehl bestäubt werden.

Eine Düngung empfiehlt sich nur bis Ende Juni, damit das Holz der Rosen „ausreifen“ kann. Dadurch wird auch eine bessere Winterhärte der Pflanzen gewährleistet.
Um Mehltau vorzubeugen, sollten Sie auch regelmäßig die kranken Blätter von den Rosen absammeln.