Schale mit Frühblühern anpflanzen

schale_fruehWer sich schon im Frühjahr über eine bunte Schale mit duftenden Frühblühern freuen möchte, der kann ab November Hyazinthen, Krokusse und Narzissen pflanzen.

Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Pflanzgefäße kühl und hell stehen.
Wird nämlich ein dunkler und zu warmer Standort gewählt, treiben die Zwiebeln frühzeitig und „schießen“ aus.

Rasenpflege

Ihren Rasen sollten Sie nun regelmäßig mähen.
Es hat sich bewährt, den Rasen mindestens jeden dritten Tag, aber dafür nicht zu kurz zu mähen.
Bei Trockenheit sollten Sie vor allem neuangelegte oder nachgesäte Flächen ausreichend beregnen!

Zum Thema „Rasen“ finden Sie unter den Schlagwörtern noch weitere Informationen

Der Nutzgarten im Mai

Lauch, Sellerie, Kohlrabi, Endivie, Kopfsalat, Wirsing, Rot- und Weißkraut vertragen kühle Frühjahrsnächte.

Die Setzlinge können bereits Anfang Mai auf das Gemüsebeet umziehen. Falls es Anfang Mai noch einige Male fröstelt, legen Sie ein wärmendes Vlies über die Pflanzen.

Alle wärmeliebenden Gemüsesorten wie zum Beispiel Tomaten, Auberginen, Paprika, Zucchini und Gurken bleiben besser noch solange Drinnen, bis die Gefahr vor Nachtfrösten vollends vorüber ist.

Vor dem Auspflanzen ist es notwendig die Pflanzen an die Licht- und Temperaturverhältnisse im Freien zu gewöhnen. Stellen Sie die Pflanzen einige Tage an einen geschützten, halbschattigen Ort (z.B. unter eine Pergola, oder in ein Frühbeet)

Unter den verschiedenen Schlagwörtern, finden Sie noch weitere Informationen zu den einzelnen Themen

Die Arbeit im Ziergarten

Auch in Ihrem Ziergarten erwacht im Frühjahr alles zu neuem Leben.

Um die Bodenqualität Ihrer Blumenbeete zu verbessern, können Sie nun eine Mulchschicht aus Rinderung oder eine organische Frühjahrsdüngung in Form von Kompost auf die Beete auftragen.

  • Um Ihre Strauch- und Edelrosen zu verjüngen, können Sie diese, sobald die Blattknospen anschwellen, ausschneiden.
  • Auch sommerblühende Ziersträucher dürfen nun ausgelichtet werden.
  • Für Stauden- und Blütensträucher ist im April die beste Pflanzzeit.
  • Nach den Eisheiligen dürfen auch die überwinterten Kübelpflanzen wieder ins Freie.
    Achten Sie darauf ihnen einen wind- und sonnengeschützten Platz zu bieten, um die noch sehr lichtempfindlichen Pflanzen vor einem „Sonnenbrand“ zu schützen.

jasmin

Die Rasenpflege im Frühling

Auch Ihr Rasen freut sich schon jetzt über eine zuvorkommende Pflege:

Die Rasenfläche sollte nach dem Abtauen des Schnees nicht zu oft betreten werden, da der Untergrund sehr stark durchfeuchtet ist und bei Belastung schnell verdichtet. Bei Begehbarkeit sollte der Rasen mit einem Laubrechen durchkämmt werden um liegen gebliebene Laubreste zu entfernen und um die platt gedrückten Gräser wieder aufzurichten. Einer Pilzinfektion und Schimmelbildung kann dadurch vorgebeugt werden.

Nach Abtrocknung des Bodens und entsprechendem Wuchs kann gemäht werden, jedoch nicht tiefer als vier Zentimeter sonst kommt es zu einer verstärkten Moosbildung. Nach dem ersten Schnitt sollte der Rasen mit einem Starterdünger gedüngt werden wobei dann mind. einmal pro Woche gemäht werden muß.

Bei stark verfilzter Rasenschicht ist ein Vertikutieren und bei Bedarf eine Sandung notwendig. Auf verunkrauteten Rasenflächen hilft eine Düngung mit Unkrautvernichter, mit späterer Nachdüngung.

Grundsätzlich ist für den Erfolg eines geschlossenem, dunkelgrünem „Teppichrasens“ der Gartenbesitzer mit seiner Pflege verantwortlich: Regelmäßig (aber in Maßen) düngen mit speziellem Rasendünger, ein- bis zweimal wöchentlich mähen (nicht tiefer als 4 cm), bei extremer Trockenheit wässern und bei Bedarf ein- bis zweimal jährlich vertikutieren.