Wie mache ich meinen Garten erlebenswerter? Teil 1

Modern, architektonisch, geradlinig, großformatig, pflegeleicht und vieles mehr sind Schlagwörter für die aktuelle Gartenmode.

Badeteich

Doch, wie wäre es zum Beispiel mit einem Gartenteich?

Gartenteiche werden im Zuge einer möglichst einfachen Gartengestaltung immer seltener.
Vor allem im Siedlungsbereich wären kleine Wasserflächen für unsere Tierwelt wie z.B. Vögel, Insekten und Amphibien wichtig.
Die Tiere müssen nicht eingesetzt werden, da sie sich eines Tages von selbst einquartieren.

Auch für Kinder stellen Gartenteiche eine spannende Beobachtungsfläche dar.
Mit einer kleinen Liegefläche neben oder im Wasser kann ein Teich zu einer kleinen Erholungsoase werden.

Obstbaumschnitt

Gebrochener Ast am Zwetschgenbaum

Die zum Teil enormen Erntemengen an den Obstbäumen 2018 haben am Nährstoffhaushalt und an der Baumsubstanz gezehrt.

Die Obstbäume sind, was das Wachstum anbelangt, dadurch etwas zur Ruhe gekommen.

Wir können uns dies zu Nutze machen, indem wir die Bäume zurückhaltend schneiden.

Ein starker Schnitt würde die Bäume wieder unnötig aus der Ruhe bringen.

Die durch Überbehang abgebrochenen Äste müssen jetzt nachgeschnitten werden.

Fallobst, Laub und Fruchtmumien sollten beseitigt werden.

Vor der neuen Vegetationsperiode würde es sich anbieten, den Nähstoffentzug des Bodens mithilfe von 2-3 Litern/m² Kompost aus-zugleichen.
Beim Einharken dieser Kompostgabe kann gleichzeitig auch die Rasenschicht auf der Baumscheibe entfernt werden.

Schmetterlinge im Garten

Wöchentlich kann man mittlerweile vom Insektensterben lesen. Die Probleme werden auf die verschiedensten Interessensgruppen und vermeintliche Verursacher aufgeteilt. Es wäre so einfach wenn jeder Einzelne der Problematik selbst entgegentritt.

Es gibt viele Möglichkeiten:

Blütensaum

Blütensaum mit Mädchenauge, Ziest, Rittersporn und Kletterrose und Clematis

Eine wäre die Bereicherung des Gartens, Balkon oder Terrasse durch insektenfreundliche Pflanzen.

In unseren Gärten könnten wir ca. einhundert verschiedene Nachtfalter und über zwanzig verschiedene Tagfalter erwarten.Wo sind diese?
Vielleicht sollten wir uns in unseren Gärten einmal umsehen und nachdenken, warum nicht so viele umher flattern.
Grundsätzlich lieben Schmetterlinge warme und trockene Luft. Sie lieben die Sonne und bunte Farben. Da sie eigentlich auch keine Nahrung zu sich nehmen Leben sie im wahrsten Sinne von der Luft und von der Liebe. Sie bereichern durch ihr Flattern unseren Sommergarten.
Sie bevorzugen hauptsächlich Korb- und Lippenblütler als Nektarpflanzen. Von diesen können sie sich im Gegensatz zu den Bienen durch ihren Saugrüssel ernähren.

Distelfalter am Lavendel

Distelfalter am Lavendel

In erster Linie brauchen allerdings die Raupen Futter! Im Kleingarten ist es oft schwierig Pflanzen wie z.B. Weiden oder Faulbaum anzubieten, daher wäre es wichtig in großen Gärten oder in öffentlichen Grünanlagen auf diese Pflanzen zu achten.
Der Liguster (Ligustrum vulgare) ist auch eine sehr gute Futterpflanze für die Schmetterlingsraupen. Diesen gib es als niedrigwachsende und auch als wintergrüne Sorte. Beides könnte man als, allerdings schnittaufwendigen, sommergrünen Ersatz für Buchs verwenden.
Rostfarbener Dickkopffalter am Löwenzahn

Rostfarbener Dickkopffalter am Löwenzahn

Weitere Futterpflanzen wie z.B. Kronwicke, Wegerich und ähnliche wachsen am Wegsaum und auf ungedüngten Wiesen. Magere Blumenwiesen wären optimal, doch wer kann das im Privatgarten schon anbieten.
Im Garten können wir eine Gartenecke etwas verwildern lassen- Fenchel, Dill und Möhren könnte man blühen und über den Winter stehen lassen. Disteln und Brennnesseln in einer Ecke wären sogar noch besser, sofern der Platz es anbietet.
Solche Ecken könnten im Siedlungs-bereich an angrenzenden Grundstücken entstehen (grenzüberschreitend).

Ich möchte ihnen hier noch ein paar Nektarpflanzen für Schmetterlinge im Hausgarten (Beet, Topf, Pflaster oder Mauerfuge) aufzählen:
Phlox in Sorten, Tagetes, Goldlack, Blaukissen, Nelkenarten, Gänsekresse, Astern, Steinkraut, Spornblume, Mädchenauge, Roter und Gelber Sonnenhut, Veronica, Disteln in Sorten, Schleifenblume, Lavendel, Margerite, Katzenminze, Scabiosen, Kräuter aller Art, Fetthennen und Mauerpfeffer, Sommerflieder, Bartblume oder
sommer- und herbstblühende Spireen.
Im feuchten Topf oder am Teichrand bietet auch der Blutweiderich im Sommer einen Schmetterlingstummelplatz.

Bläuling

Der Bläuling kommt gerne auf Wiesen oder trockenen Rasenflächen vor.

Damit verändern Sie nicht die Welt, aber Sie schaffen für diese Tiere einen kleinen Lebensraum und können sich eventuell am Anblick eines Schillerfalters erfreuen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen weiterhin viel Freude beim Gärtnern.

Obsternte und Schnitt: Weinrebe und Kiwis

An den Weinreben sollten nach der Traube nur noch ein bis zwei Blätter stehen bleiben.
Von Krankheiten befallene Blätter müssen aufgrund der Infektion im nächsten Jahr regelmäßig über die Restmülltonne entfernt werden.

Für Kiwis gelten diese Rückschnittmaßnahmen ebenfalls, um ausreifende Früchte zu erhalten.

Kiwis

Kiwis

Obsternte und Schnitt: Beeren

Auch Beerenobst sollte nach der Ernte geschnitten werden und nahestehende Äste können gleich mitsamt den Früchten ausgeschnitten werden, da ab Ende Juni in der Regel kein Neuaustrieb mehr erfolgt. Die Sträucher sind nach dem Rückschnitt locker aufgebaut, weniger anfällig für Mehltau und können ihre Kräfte in die Blütenknospenbildung des nächsten Jahres stecken.
Bei einem Befall durch die Johannisbeerenblasenlaus (erkennbar durch rote Ausstülpungen an der Blattoberseite Ende Juli) können die Triebe mitsamt den Schädlingen ab August entsorgt werden.

Beerensträucher, die nach einem starken Rückschnitt immer noch nicht zu einem starken Austrieb angeregt werden, sollten durch robuste Sorten ersetzt werden:

  • Bei schwarzen Johannisbeeren wären dies z.B. Titania oder Kir Royal, bei den weißen Johannisbeeren die altbekannte Weiße Versailler.
  • Die roten Sorten werden am besten vertreten z.B. durch Jonkher v. Tets und Rovada.
  • Die Stachelbeeren können durch die mehltauresistenten Sorten Invicta, Relina und Reveda ersetzt werden.
  • Bei den Himbeeren kann durch bodennahen Rückschnitt nach der Ernte der Himbeerrutenkrankheit vorgebeugt werden. Es reichen acht bis zwölf Neutriebe pro Meter. Zu den bekannten und gesunden Sorten zählen als Sommerhimbeeren Meeker, Rubaca und Schönemann, bei den beliebten Herbsthimbeeren sind Polka, Himbotop und Autum Bliss zu erwähnen.

Bei Apfelbeeren, Maibeeren, Gojibeeren oder Weinbeeren istbeim Schnittzeitpunkt ähnlich zu verfahren.